loading

Unternehmensvision: Aufladen für eine nachhaltige Zukunft

Zehn wichtige Trends in der Lademodultechnologie für 2025

  • 1. Erhöhte Schutzstandards: IP65 als neue Norm

Durch die Integration einer reinen Flüssigkeitskühlung mit unabhängigen Luftkanaldesigns konnte die Schutzart der Lademodule von IP20 auf IP65 erhöht werden. Dieses Upgrade macht die Module vollständig staubdicht, wasserdicht und beschlagfrei. Dadurch konnte ihre Lebensdauer von 3-5 Jahren auf 8-10 Jahre verlängert werden. Flüssigkeitsgekühlte IP65-Module werden hauptsächlich für Schnellladeszenarien eingesetzt, während unabhängige IP65-Luftkanalmodule an eine Vielzahl von Ladeumgebungen angepasst werden können.

  • 2. Erweiterte Leistungsgranularität: <000000>ge;60kW

Fortschritte bei Leistungsbauelementen und Innovationen in der Schaltungstopologie haben die Einführung von Modulen mit höherer Leistung möglich gemacht. Die Granularität der Modulleistung hat sich von den vorherrschenden 30-kW/40-kW-Plattformen gleicher Größe zu 60-kW/80-kW-Plattformen entwickelt, die feinkörnigere Leistungsoptionen bieten.

  • 3. Verbesserte Effizienz der Umwandlung elektrischer Energie: <000000>ge;97,5 %

Durch den Ersatz von IGBTs durch SiC-MOSFET-Leistungsbauelemente, die Optimierung magnetischer Bauelemente, die Verfeinerung von Schaltungstopologien und die Verbesserung von Steueralgorithmen werden Leitungsverluste, Einschaltwiderstand und Schaltverluste reduziert. Dies führt dazu, dass die Effizienz der Energieumwandlung den Meilenstein von 97,5 % überschreitet.

  • 4. Koexistenz mehrerer Technologien für optimale Gesamtbetriebskosten

Derzeit sind der traditionelle Direktlüftungsmodus, der unabhängige Luftkanal und die Flüssigkeitskühlung die wichtigsten Wärmeableitungsmethoden für Ladestapel . Kurzfristig werden diese drei Technologien nebeneinander existieren. Unter anderem trägt der traditionelle Direktlüftungsmodus/IP20-Technologie dazu bei, die Anschaffungskosten zu minimieren. T Die unabhängige Luftkanal-/IP65-Technologie wird verwendet, um die Gesamtkosten (TCO) beim Bau von Ladestationen zu optimieren, und die Flüssigkeitskühlungs-/IP65-Technologie ist ideal für Schnellladeszenarien.

  • 5. Integriert B idirektional C Laden und D wird geladen : C Laden und D wird geladen E Effizienz > 95%

Die bidirektionale Lade- und Entladetechnologie entwickelt sich stetig weiter und unterstützt die Funktionen von V2G/V2L/V2H vollständig, erreicht eine Lade- und Entladeeffizienz von über 95 % und erfüllt die Anforderungen der Fahrzeug-Netzwerk-Interaktion, der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung und der umgekehrten Heimlaststromversorgung von Kraftfahrzeugen.

  • 6. D Zielladen mit kleinem Gleichstrom: Hochgeschützte kleine Gleichstromlösungen

Der Trend zum langsamen Laden von DC ist prominent . Durch die verteilte Installation entfällt die Notwendigkeit einer Verstärkung und Erweiterung der Netzspannung, was eine effiziente Nutzung der Netzressourcen fördert. 11 kW/20 kW/30 kW Gleichstrom mit geringer Leistung erfüllen den Bedarf an schneller Energieauffüllung in Zielszenarien.

  • 7. Ultraweiter Spannungsausgangsbereich: 150 V – 1500 V

Durch die Kombination aus dynamischer LLC-Resonanz und Breitspannungs-DCDC-Technologie kann die Ausgangsspannung den Spannungsbedarf des gesamten Fahrzeugs abdecken und erfüllt die Ladeanforderungen von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und schweren Elektro-Lkw.

  • 8. Volle Unterstützung für schnelles Laden auf MW-Ebene

Durch die modulare, rekonfigurierbare Paralleltechnologie kann die Leistung bis hin zum Schnellladen im Megawattbereich gesteigert werden. Ein intelligenter Stromverteilungsalgorithmus ermöglicht eine dynamische Stromverteilung und erfüllt die Anforderungen von Schnellladeanwendungen im Megawattbereich, wie sie etwa bei schweren Elektro-Lkw und Elektroschiffen zum Einsatz kommen.

  • 9. Alles in einem.

Die Anwendung des Ladens und Entladens optischer Speicher im Haushalt sowie des Ladens und Entladens industrieller und kommerzieller Energiespeicher nimmt allmählich zu . Das integrierte optische Speicherlade- und Entlademodul verfügt über integriertes MPPT, bidirektionale AC/DC- und bidirektionale DC/DC-Umwandlung . T Die Energie der optischen Speicherung sowie das Laden und Entladen können flexibel geplant werden, um die Stromversorgung in das und aus dem Netz oder Mikronetz zu ermöglichen, die Abhängigkeit von der Stromkapazität des Netzes zu verringern, die Nutzung grüner Energie zu fördern und die Stromkosten zu senken.

  • 10. Intelligenter Antrieb und volldigitale Steuerung: KI & DSP-Integration

Durch die Einbettung eines Edge-Computing-Chips und die Integration eines Multi-Core-DSP-Optimierungssoftware-Algorithmus können Informationen zur Modulbetriebszeit und zu Fehleralarmen aufgezeichnet und hochgeladen, die Gerätetemperatur in Echtzeit überwacht und das Modul intelligenter gemacht werden. Durch die KI-basierte Vorhersage der Modullebensdauer wird der Betriebs- und Wartungsdruck erheblich reduziert und die Implementierung einer intelligenten Wartung erleichtert.

verlieben
Maruikel and Stark Drive Innovations held a video conference to discuss charging solutions
Belgische Kunden besuchen Maruikel-Werk in Shenzhen
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Wert schaffen
Kundenerreichung
Copyright © 2025 MARUIKEL | Seitenverzeichnis | Datenschutz richtlinie
Customer service
detect