loading

Unternehmensvision: Aufladen für eine nachhaltige Zukunft

Investieren in die EV-Ladestation: Wählen Sie zwischen Ladestapeln und All-in-One-Ladestation?

Viele Betreiber zögerten, Geräte für den Bau von Ladestationen auszuwählen. Als zwei verschiedene Formen von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge dienen jeweils Ladestapel und Ladepfähle unterschiedliche technische Zwecke und Anwendungsszenarien. Obwohl sie oft als das gleiche Konzept missverstanden werden, unterscheiden sie sich stark in Design, funktionalen Anwendungen, Vor- und Nachteilen. Maruikel hat diese Unterschiede aussortiert und zusammengefasst, um den Betrieben zu helfen, Ladegeräte auszuwählen, die zu ihnen passt.

Definitionen des Ladestapels und Ladestapel

1. Ladestapel

Neue Stapel des Energiefahrzeugs sind wie "Tankstellen" für Elektrofahrzeuge, liefern jedoch eher elektrische Leistung als Benzin.

 

Es ist in der Regel in öffentlichen Gebäuden, Parkplätzen, Einkaufszentren, Ladestationen für Betriebsfahrzeuge und private Orte wie Wohngemeinschaften installiert. Ladepfähle können nach dem Ladestyp in Ladestapel und DC -Ladepfähle eingeteilt werden. Wechselstrompfähle haben eine kleine Ladeströmung und eine lange Ladezeit (normalerweise 7 - 10 Stunden), was langsam aufgeladen und für Parkplätze in Wohngebieten und Bürogebäuden geeignet ist. DC -Ladepfähle werden hauptsächlich für die öffentliche Ladung verwendet. Sie wandeln die Wechselstromkraft in DC -Strom um, haben eine kurze Ladezeit (ein bis zwei Stunden), die schnell aufgeladen ist und für öffentliche Orte geeignet sind, an denen schnelles Ladung erforderlich ist.

2. Ladestapel

Ein Ladestapel ist ein großer Skala -Stromquelle -Cluster, der speziell für große Maßstäbe der Ladeanforderungen erfüllt ist, z. B. auf großen Parkplätzen oder Unternehmen. Der Ladestapel kann Wechselstrom in DC -Strom umwandeln und mit mehreren Lademodulen ausgestattet, die mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig bedienen können. Sein Design zielt darauf ab, Strommodule effizient zu nutzen und rationaler Ladekraft zuzuweisen, die Ladebedürfnisse verschiedener Fahrzeugmodelle zu erfüllen und die Effizienz der Ladekonvertierung und die Auslastung der Geräte zu verbessern.

 

Zusammensetzungsstrukturen von Ladestapeln und Ladestapeln

1. Ladestapel

(1) Stromversorgung: Der Ladestapel muss an eine Stromquelle angeschlossen werden, um Strom bereitzustellen. Die Stromquelle kann aus dem Stromnetz oder den Geräten für grüne Energie wie Sonnenkollektoren stammen.

(2) Bedienfeld: Das Bedienfeld ist der Kernteil des Ladestapels. Es kann die Steuerung und Überwachung des Ladestapels realisieren, einschließlich Leistungsberechnung, automatischer Stopp, Ladegeschwindigkeitskontrolle usw.

(3) Ladeschnittstelle: Die Ladeschnittstelle ist der Anschluss zwischen dem Ladestapel und dem Elektrofahrzeug, durch das der Informationsaustausch und das Stromverbrauch durchgeführt werden können. Es gibt zwei Arten von Ladeschnittstellen: DC schnell - Lade- und Klimaanlage langsam – Aufladen.

.

(5) Gehäuse: Das Gehäuse ist die externe Verpackung des Ladehaufens. Es kann die innere Ausrüstung des Ladestapels vor Schäden durch die äußere Umgebung schützen und spielt auch eine Rolle bei der Ästhetik und Dekoration.

(6) Support -Frame: Der Support -Frame ist ein Gerät, das zur Unterstützung der Ladeschnittstelle verwendet wird. Es ist normalerweise auf dem Ladestapel festgelegt und kann die Höhe und den Winkel der Ladegrenzfläche anpassen, um sich an verschiedene Fahrzeugemodelle anzupassen.

2. Ladestapel

(1) Energieinheit: Dies ist der grundlegende Teil des Ladestapels, der für die Umwandlung der Wechselstromkraft in DC -Strom für das Ladung von Elektrofahrzeugen verantwortlich ist.

(2) Ladecontroller: Kontrolliert alle Aspekte des Ladevorgangs, um die Sicherheit und Effizienz des Ladevorgangs zu gewährleisten.

(3) Überwachungssystem: Überwacht Parameter wie Batteriespannung, Strom und Temperatur in realer Zeit während des Ladungsprozesses, um die Sicherheit der Ladevorgänge zu gewährleisten.

(4) Energieplanungssystem: Verwaltet den Gesamtenergiefluss des Ladestapels und optimiert die Ladeeffizienz.

.

(6) Kühlsystem: Behält die normale Innentemperatur des Ladestapels bei, um zu verhindern, dass Überhitzung die Ladeeffizienz und die Lebensdauer der Ausrüstung beeinträchtigt.

Arbeitsprinzipien des Ladens und des Ladestapels

1. Ladehaufen

Das Arbeitsprinzip des Ladehaufens umfasst hauptsächlich zwei Aspekte: Leistungsumwandlung und Übertragung.

(1) Leistungsumwandlung: Der Kernteil des Ladestapels ist ein Wandler, der die Stromversorgung in DC -Leistung umwandelt. Der Wandler wandelt die Wechselstromleistung des Netzes in DC -Strom um, der dann durch das Ladekabel auf die Batterie des Elektrofahrzeugs übertragen wird.

(2) Übertragungsmethode: Es gibt zwei Hauptmethoden zur Stromübertragung: Kabelübertragung und drahtlose Übertragung. Das verdrahtete Getriebe wird die Netzstromleistung an die Batterie des Elektrofahrzeugs über ein Kabel übertragen. Das drahtlose Getriebe besteht darin, Strom über ein Magnetfeld an die Batterie des Elektrofahrzeugs zu übertragen. Derzeit befindet sich die drahtlose Übertragungstechnologie noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase und wurde noch nicht weit verbreitet.

2. Ladestack

Der Ladestapel besteht hauptsächlich aus einem Lademodul, einem Überwachungsmodul, einem Energieplanungsmodul und einem Kommunikationsmodul. Diese Module kooperieren miteinander, um die intelligente Ladeaufgabe zu erledigen. Das Überwachungsmodul überwacht Parameter wie Spannung, Strom und Temperatur des Batteriemodul Ende. Das Kommunikationsmodul ist mit dem Cloud -Server verbunden, um eine Remote -Überwachung und -verwaltung zu erreichen, wodurch die Intelligenz und die Digitalisierung des Ladestapels verbessert werden.

Das Lademodul ist die Kernkomponente der DC -Ladegeräte für Elektrofahrzeuge. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Wechselstromleistung im Stromnetz in DC -Strom für Batterieladungen umzuwandeln. Es ist auch der wertvollste Teil der Ladestapelindustrie, der etwa 50% der Kosten des gesamten Ladehaufens ausmacht.

Bewerbungsszenarien von Ladestapeln und Ladestapeln

 

1. Ladestapel

Öffentliche Plätze:

Als eines der Hauptantragsszenarien für Ladestapel haben öffentliche Orte wie Parkplätze, Tankstellen und Einkaufszentren einen großen Fluss von Menschen und Fahrzeugen, was zu einer hohen Nachfrage nach Elektrofahrzeugladungen führt. Das Installieren von Ladepfählen an öffentlichen Orten kann nicht nur den Ladebedarf von Elektrofahrzeugenkonsumenten erfüllen, sondern auch einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt leisten.

 

Wohngebiete:

Wohngebiete wie Gemeinden, Wohnungen und Villen. Das Installieren von Ladepfählen in diesen Wohngebieten kann den Bewohnern nicht nur große Bequemlichkeitsmöglichkeiten ermöglichen, um ihre Elektrofahrzeuge problemlos aufzuladen, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erheblich zu verbessern. Durch den Einsatz von Ladepfaden in Wohngebieten können die Bewohner es vermeiden, lange Strecken zu unternehmen, um öffentliche Ladestationen zu finden und so Zeit und Energie zu sparen. Darüber hinaus kann diese Bequemlichkeit mehr Anwohner dazu ermutigen, Elektrofahrzeuge als tägliche Mobilitätsmittel auszuwählen, wodurch umweltfreundliche Reisen fördert und die Kohlenstoffemissionen reduziert werden.

 

Büro- und Produktionsbereiche:

Orte wie Regierungsgebäude, Unternehmen, Fabriken, Krankenhäuser und Schulen benötigen ebenfalls Gebühren, weil es viele Menschen und Elektrofahrzeuge gibt. Das Installieren von Ladepfählen an diesen Orten kann den Mitarbeitern oder Benutzern nicht nur erleichtern, ihre Elektrofahrzeuge zu berechnen, sondern auch dazu beitragen, ihre Bedürfnisse für das Pendeln zur und von der Arbeit oder für offizielle Geschäftstätigkeit, Büroarbeit und Produktion zu erfüllen.

2. Ladestapel

Autobahnen, Häfen und Flughäfen usw. Mit dichtem und schnellem Bevölkerungsfluss: Ladestapel können schnelle Ladedienste für Elektrofahrzeuge erbringen und die Reichweite von Elektrofahrzeugen, z. Eine 5 -minütige Gebühr kann es dem Fahrzeug ermöglichen, 200 Kilometer zu fahren.

Gewerbebereich: Ladestapel können die Rolle der intelligenten Ladung in Online-Auto-Hagel und öffentlicher Ladung in den Städten ein Spiel geben. Die Ladegeschwindigkeit kann schnell oder langsam sein, und Benutzer können basierend auf ihren tatsächlichen Bedürfnissen wählen.

Weitere Anwendungsszenarien: Ladepfähle können auch in Gewerbegebieten, Wohngebieten usw. verwendet werden, und kleine Stromstapel können verwendet werden, um Radladungen, ordnungsgemäße Aufladungen usw. zu erreichen, und können auch mit Energiespeicher kombiniert werden, um eine integrierte zu erreichen PV-Storage-Ladesystem.

Sowohl Ladepfleger als auch Ladestapel sind Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge. Es wird zwangsläufig einige Überschneidungen in ihren Bewerbungsszenarien geben, aber im Allgemeinen sind Ladepfähle für einzelne Benutzer oder kleine Standorte geeignet, während Ladestapel eher in Bereichen mit großem Maßstab aufgeladen werden, wie z. B. große Parkplätze und große Ladungsnachfrage Autobahn -Servicebereiche.

 

Vor- und Nachteile von Ladestapeln und Ladestapeln

 

1. Ladestapel

(1) Vorteile:

Einfach zu bedienen: Aufladungshaufen berücksichtigen die Anforderungen vieler einzelnen Benutzer. Daher sind die Installation und Verwendung von Ladepfählen relativ einfach und können grundlegende Ladeanforderungen erfüllen. Der Installationsprozess umfasst jedoch die elektrische Sicherheit, den Zugang zu Stromversorgung, den Erdungsanschluss und andere Vorgänge. Es wird empfohlen, Personal mit professionellem Wissen und Erfahrung zu finden, um zu operieren.

Niedrige Kosten: Im Vergleich zu Ladestapeln die r&D und Produktionskosten für Ladepfähle sind niedriger. Diese Faktoren führen zu einem relativ niedrigen Preis für Ladepfähle, der besser für die Installation auf Parkplätzen, Wohngebieten und anderen Orten geeignet ist.

(2) Nachteile:

Schlechte Kompatibilität: Die Kraft der Ladepfähle ist festgelegt und kann die Ladebedürfnisse verschiedener Fahrzeugmodelle nicht erfüllen. Wenn ein Fahrzeug mit geringem Strombedarf an einen Hochleistungsladestapel angeschlossen ist, führt dies zu unnötigen Verschwendung elektrischer Energie. Umgekehrt kann es sein schnelles Ladepotential nicht vollständig erkennen, wenn ein Hochleistungsfahrzeug auf einem Ladestapel mit geringer Leistung aufgeladen wird und die Ladezeit erheblich verlängert wird. Diese "Einheit-Fits-ALL" -Ladungslösung beschränkt die breite Anwendbarkeit und Benutzererfahrung von Ladepfählen 

Schlechte Anpassungsfähigkeit: Mit der schnellen Entwicklung der Batterie-Technologie bewegen sich Elektrofahrzeuge in Richtung einer Hochspannungsplattform. Da die Kraft der Ladepfähle festgelegt ist, ist es jedoch nur möglich, den gesamten Stapel wieder zu investieren und zu ersetzen.

Niedrige Effizienz: Im Vergleich zu Ladestapeln haben Ladepfähle eine gewisse Lücke in der Ladeeffizienz. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Ladestapel normalerweise fortschrittlichere Algorithmen für Ladungstechnologie und Optimierungsanlagen anwenden, die die Verteilung und Übertragung von elektrischer Energie effizienter verwalten und den Energieverlust verringern können. Aufgrund von Konstruktions- und Konfigurationseinschränkungen können Ladepfähle häufig nicht das gleiche Effektivitätsladestapel wie Ladestapel erreichen.

 

2. Ladestapel

(1) Vorteile:

Verschiedene Ladeanforderungen: Wenn eine Ladestation gleichzeitig Ladedienste für mehrere verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen anbieten muss, kann sich der Ladestapel an verschiedene Ladeanforderungen anpassen, da er mit Ladeköpfen verschiedener Spezifikationen ausgestattet ist, ohne dass ersetzt oder benötigt wird oder ersetzt oder mit Ladevorgängen ausgestattet ist Fügen Sie zusätzliche Geräte hinzu.

Hocheffizienz und schnelles Laden: Der Ladestack setzt effiziente Ladetechnologie ein, um Elektrofahrzeuge schnell und sicher zu laden und die Ladeeffizienz zu verbessern. Insbesondere wenn Elektrofahrzeuge dringend schnell aufgeladen werden müssen, kann die hohe Effizienz des Ladestapels diese Nachfrage erfüllen.

Modulares Design: Das modulare Design des Ladestapels macht seine Zusammensetzung flexibel, und Batteriezellen können nach tatsächlichen Bedürfnissen hinzugefügt oder reduziert werden, um die Menge an Energiespeicher anzupassen. Dieses Design macht den Ladestapel bequemer und wirtschaftlicher, wenn sie erweitert und aktualisiert werden.

Kleiner Fußabdruck: In städtischen Zentren oder Gebieten mit begrenztem Platz ermöglicht das modulare Design des Ladehaufens den Bau von Ladestationen in relativ kleinen Räumen, wodurch die Landressourcen voll ausgebildet werden.

Multi -Channel -Ladung: Der Ladestapel kann mehrere - gleichzeitige Aufladungen für verschiedene Fahrzeugmodelle unterstützen, wodurch die Nutzungsrate und die Serviceeffizienz der Ladestation verbessert werden. Im Gegensatz dazu kann der integrierte Ladestapel nur Ladedienste für ein einzelnes Fahrzeugmodell anbieten und seinen Nutzungsumfang einschränken.

Intelligente Anpassung: Der Ladestapel kann die intelligente Anpassung der Ausgangsleistung jedes Terminals realisieren, um die Ladebedürfnisse verschiedener Fahrzeugmodelle zu erfüllen. Diese intelligente Anpassungsfunktion kann die Ladeeffizienz verbessern und den Energieverbrauch verringern.

(2) Nachteile:

Hohe Kosten: Die Herstellungskosten des Ladestapels sind höher als die eines integrierten Ladestapels. Erstens sind die Kabelkosten hoch. Der Ladestapel verwendet die DC -Leistungsverteilung, und das verwendete Kabel muss dick sein, um die Anpassungsfähigkeit des Ladestapels zu berücksichtigen. Zweitens sind die Ausrüstungskosten des Ladestapels selbst hoch.

Unannehmliche Wartung: Wenn der Ladestapel ausfällt, können nicht alle Ladewaffen verwendet werden, sodass der Parkplatz nicht normal funktionieren kann. Der Ladestapel hat eine höhere Ausfallrate und ist weniger ausgereift und stabil als die integrierte Maschine.

Obwohl die Standards wie die Ladepfahlschnittstelle einheitlich waren, wurde das Problem der "Aufwärtskompatibilität" nicht effektiv gelöst. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Batterie -Technologie wird die Nachfrage nach Ladeeinrichtungen nach neuen Energiefahrzeugen weiter zunehmen. Ob die inzwischen gebauten Ladepfähle für zukünftige neue Energiefahrzeuge geeignet sind, ist auch zu einem wichtigen Problem der Branche geworden.

Der Ladestapel muss keine Probleme wie die Ladequote und die Batteriekapazität während des Ladevorgangs berücksichtigen. Es kann automatisch mit der Ladekraft entsprechend der von der Batterie erforderlichen Leistung übereinstimmen. In Zukunft kann der Ladestapel in Zukunft immer noch verbessert werden, wenn die Batterieenergiedichte zunimmt und die Batteriekapazität zunimmt, indem das Lademodul durch eine höhere Leistung ersetzt wird, wodurch das Problem der "Aufwärtskompatibilität" von Ladepfählen effektiv gelöst wird.

Baukosten für das Laden von Pfählen und Ladestapeln

Die Baukosten für das Laden von Pfählen und Ladestapeln sind von vielen Faktoren betroffen, einschließlich Ausrüstungstyp, Strom, Marke, geografischer Standort, politischen Subventionen usw. Das Folgende sind einige Kostenschätzungen:

1. Kosten für Ladestile Baukosten:

Für einen einzelnen Ladehaufen, der als Beispiel einen 60 -kW -Single -Stapel nimmt, beträgt die Ausrüstungskosten etwa 18.000 US -Dollar (ca. 2 USD/W). Die gesamten Investitions- und Baukosten, einschließlich Strom-, Land- und Infrastrukturkonstruktion, beträgt etwa 40.714 bis 64.571 USD pro Station.

Für den Bau einer Ladestation beträgt der Preis bei einem 120-kW-DC-Dual-Gun-Ladestapel etwa 34.562 US-Dollar (ca. 2 USD/W) und für 10 Einheiten 2,4 Millionen US-Dollar. Es muss ein 1.250 kVA -Stromversorgungssystem entsprechen, die Kosten des Stromverteilungssystems (der spezifische Betrag muss gemäß der tatsächlichen Situation bestimmt werden, aber das folgende Beispiel ist nur ein vereinfachtes Beispiel). Wenn es notwendig ist, den Bau wieder zu beantragen, beträgt die Stromversorgungskosten plus die Kosten für die Infrastruktur bei etwa 93.024 US-Dollar und die Gesamtinvestitions- und Baukosten etwa 1.277.760 US-Dollar. Die Kosten für den zivilrechtlichen Bau, einschließlich der Abhärtung von Standort, der Bau von Überdachungen usw., variieren je nach tatsächlicher Situation.

Die Miete der Standort variieren je nach Anzahl der erforderlichen Parkplätze und der geografischen Lage.

2. Gebäudekosten für Ladestapel:

Die Kosten für den Ladestapel variieren je nach Anzahl und Leistung der ausgestatteten Lademodule. Beispielsweise beträgt der Preis eines 360 -kW -Ladehaufens etwa 53.800 US -Dollar (die Kabelkonfiguration des Ladestapels unterscheidet sich von dem des Ladestapels, was zu Kostenunterschieden führen kann. Die Baukosten des Ladestapels können aufgrund der Notwendigkeit komplexerer Stromanlagen und Baukosten geringfügig höher sein.

3. Sonstige Kosten

Der Bau der Ladestation muss auch andere Kosten wie Transformatoren, Ladeüberwachungssysteme, Sicherheitsüberwachung, Ladungsmess- und Abrechnungssysteme berücksichtigen.

Die Betriebskosten umfassen Personalausgaben, Wartungskosten, Stromkosten usw.

4. Richtliniensubventionen

Deutschland:

Hochleistungshaufen über 100 kW könnten eine Subvention von bis zu 30.000 Euro genießen.

Die maximale Subvention für öffentliche AC -Pfähle beträgt 2.500 Euro.

Private Stapel können eine Subvention von 900 Euro erhalten.

Italien: Bis zu 50% (bis zu 2.000 Euro) der Gesamtkosten für den Kauf und die Installation einer Ladestation von Elektrofahrzeugen von bis zu 220 kW in privaten Parkplätzen (individuell oder geteilt) können erstattet werden.

5. Bereitstellungsstrategie

Die Baukosten der Ladepfähle sind relativ niedrig und für einen kleinen Einsatz geeignet. Während die Baukosten der Ladestapel möglicherweise etwas höher sein können, aber aufgrund ihrer modularen und energierenden Merkmale für die Leistung von Leistung für groß angelegte, hocheffiziente Ladeanforderungen geeignet sind.

 

So wählen Sie den entsprechenden Ladestapel oder den Ladestapel aus

Bei der Auswahl von Ladestapeln und Ladestapeln müssen mehrere Faktoren in Betracht gezogen werden, um sicherzustellen, dass sie für relevante Fahrzeuge und Nutzungsszenarien geeignet sind.

1. Bestätigen Sie die technischen Spezifikationen:

Ausgangsleistung: Stellen Sie sicher, dass der Ladestapel eine stabile Leistung liefern kann  um den Fasten des Fahrzeugs zu erfüllen - Ladebedürfnisse. Zum Beispiel wird normalerweise ein 60 ~ 120 kW DC -Ladestapel oder ein 7 bis 21 kW Wechselstromladestapel für ein kleines Haushaltsauto verwendet. Für große Fahrzeuge, die schnelles Laden benötigen, kann ein KW -DC -Ladestapel oder sogar ein Ladehaufen mit einer größeren Ausgangsleistung ausgewählt werden.

Spannung und Strombereich: Überprüfen Sie die vom Ladepfahl unterstützte Spannung und Strom, um die Kompatibilität mit Elektrofahrzeugen zu gewährleisten.

Standard -Schnittstellenstandard: Wählen Sie Schnittstellen aus, die den internationalen oder regionalen Standards wie CCS, Chademo oder GB/T entsprechen, um eine breite Kompatibilität zu gewährleisten. Es ist auch notwendig zu bestätigen, ob das Fahrzeug DC/AC -Ladung unterstützt.

Ladeeffizienz: Achten Sie auf die Umwandlungseffizienz des Ladestapels, um den Energieverlust zu senken und die Betriebskosten zu optimieren.

2. Bestätigen Sie die Funktionsfunktionen

Intelligentes Management: Wählen Sie Ladepfähle aus, die fernüberwachende Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen unterstützen, um die Überwachung der Gerätestatus und die Fehlerdiagnose zu erleichtern.

Benutzeroberfläche: Eine intuitive und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, die mehrere Zahlungsmethoden unterstützt, kann zu einer höheren Zufriedenheit der Verbraucher führen.

Sicherheitsmerkmale: Stellen Sie sicher, dass der Ladestapel mehrere Sicherheitsschutzmaßnahmen wie Überspannung, Überstrom- und Kurzschlussschutz aufweist.

Netzwerkverbindung: Unterstützen Sie Wi-Fi, Ethernet oder 4G-Verbindung, um Software-Updates und Datenübertragung zu erleichtern.

3. Anwendungsszenarien bestätigen

Zielbenutzer: Klären Sie die wichtigsten Serviceziele, um die entsprechende Produktspezifikation auszuwählen.

Installationsumgebung: Betrachten Sie die Auswirkungen des Raums, der Stromversorgungskapazität und der Umgebungsbedingungen der Installationsstelle auf die Leistung der Geräte.

Zukünftige Expansion: Bewerten Sie die Möglichkeit, weitere Ladepfähle hinzuzufügen, und wählen Sie eine Systemarchitektur, die die Expansion unterstützt

Stromversuche: Der Ladestapel kann Strom zentralisieren, und jedes Ladeanschluss kann die erforderliche Leistung von diesem Stromstapel erhalten. Gemäß der tatsächlichen Situation müssen Benutzer berechnen, um die Kapazität des Ladestapels und die Anzahl der zu Matching -Terminals zu bestimmen.

Flexible Ladung: Basierend auf der vom Fahrzeugbatterieverwaltungssystem (BMS) ausgestellten Ladebedarf wird die Ladekraft auf Demand zugewiesen. Der Ladestapel weist einen Strom für Bedarf zu, wodurch die maximale Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs erreicht werden kann. Wenn jedoch viele Fahrzeuge vorhanden sind und die Gesamtladekraft die Nennleistung überschreitet, wird die Leistung rational für die gemeinsame Verwendung zugewiesen.

Reibungslose Ausdehnung: Mit der Zunahme der Ladequote der Batterie und der wachsenden Nachfrage nach Ladekraft kann die Leistung des Stromstapels erweitert werden, um die Ladenachfrage zu befriedigen.

Energieeinsparung und hohe Effizienz: Unabhängig vom Ladebedarf sollte die Ladegeräte sichergestellt werden, dass sie im optimalen Lastrate -Bereich arbeiten.

Anpassungsfähigkeit: Der Ladestapel kann die verschiedenen Strombedürfnisse verschiedener Modelle für das Laden erfüllen und die Effizienz der Ladekonvertierung und die Auslastung von Ladeanlagen verbessern.

Kompatibilität: Der Ladestapel kann die Herausforderung der "Aufwärtskompatibilität" der Ladepfähle bewältigen und sich an die schnelle Entwicklung der Batterie -Technologie anpassen.

Bei der Auswahl der Ladepfähle und Ladestapel sollten auch Faktoren wie Sicherheit, Kosten, Komfort und Ladegeschwindigkeit berücksichtigt werden. Wählen Sie unbedingt Ladegeräte aus, die den nationalen Standards entsprechen, und lassen Sie sie von Fachleuten installieren und verwaltet, um die Sicherheit und Effizienz des Ladevorgangs zu gewährleisten.

verlieben
Überblick über die wichtigsten Punkte beim Ladungsstapelstrukturdesign
Betriebsstationsbetrieb: Ein Leitfaden für Rentabilität und Fallstricke
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Wert schaffen
Kundenerreichung
Copyright © 2025 MARUIKEL | Seitenverzeichnis | Datenschutz richtlinie
Customer service
detect