loading

Unternehmensvision: Aufladen für eine nachhaltige Zukunft

Fünf wichtige Punkte für Betrieb und Wartung der Maruikel-Ladestation

Der Betrieb und die Wartung von Ladestationen sind eine wichtige Unterstützung für die Entwicklung der Elektrofahrzeugbranche. Durch die Intensivierung von Aufgaben wie Geräteinspektion, Störungsbehebung, Gerätewartung, Sicherheitsmanagement sowie Datenüberwachung und -analyse können die Betriebseffizienz und Sicherheit von Ladestationen verbessert und den Benutzern von Elektrofahrzeugen bessere Ladedienste bereitgestellt werden.

01 Geräteinspektion

Führen Sie regelmäßig eine umfassende Überprüfung der Ladeausstattung, einschließlich Ladesäulen, Ladekabeln, Verteilerkästen, Transformatoren usw. durch. Überprüfen Sie bei der Optik, ob das Gerät beschädigt, verformt oder verrostet ist. Prüfen Sie beispielsweise, ob das Gehäuse der Ladesäule Risse aufweist und ob das Ladekabel beschädigt ist. Im Hinblick auf die Prüfung der elektrischen Leistung kann festgestellt werden, ob Parameter wie Spannung, Stromstärke, Leistung und andere Parameter der Ladeausrüstung normal sind. Verwenden Sie professionelle elektrische Prüfgeräte wie Multimeter und Oszilloskop, um die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom der Ladesäule zu messen und sicherzustellen, dass sie den Standardanforderungen entspricht.

Überprüfen Sie außerdem, ob die Kommunikation zwischen der Ladesäule und dem Back-End-Verwaltungssystem normal ist. Stellen Sie sicher, dass die Ladesäule Ladedaten genau hochladen kann und das Back-End-Verwaltungssystem die Ladesäule fernsteuern und überwachen kann. Erstellen Sie gleichzeitig einen Inspektionsplan, in dem die Inspektionshäufigkeit und die wichtigsten Teile angegeben sind.

 

Die Prüfhäufigkeit der Ladestation richtet sich grundsätzlich nach der Nutzung und Wichtigkeit des Gerätes. Beispielsweise wird die Ladesäule mit hoher Auslastung einmal täglich und die gesamte Ladestation einmal wöchentlich einer umfassenden Prüfung unterzogen.

02 Fehlerbehandlung

Bei einem Ausfall der Ladeausrüstung müssen Sie diese rechtzeitig diagnostizieren und reparieren. Zu den häufigsten Fehlerarten zählen Hardwarefehler, wie z. B. eine Fehlfunktion der Ladesäulenanzeige, Schwierigkeiten beim Einsetzen und Herausnehmen der Ladepistole, eine Beschädigung des Ladekabels usw. Bei Hardwarefehlern ist es notwendig, die beschädigten Teile rechtzeitig auszutauschen, um den normalen Betrieb des Geräts sicherzustellen. Auf Softwareebene, wie etwa Kommunikationsunterbrechungen zwischen Ladesäule und Back-End-Verwaltungssystem, Lade- und Abrechnungsfehler usw. Bei Softwarefehlern ist eine Reparatur per Remote-Upgrade oder Debugging vor Ort möglich.

Daher sollte ein Fehlerbehandlungsprozess eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass rechtzeitig auf den Fehler reagiert und dieser behoben werden kann. Nach Erhalt der Störungsmeldung sollte das Betriebs- und Wartungspersonal zur Fehlerdiagnose und -behandlung schnell vor Ort eintreffen. Bei Störungen, die nicht sofort behoben werden können, melden Sie diese rechtzeitig Ihren Vorgesetzten und ergreifen Sie vorübergehende Maßnahmen, wie z. B. die Bereitstellung von Ersatzladestationen, um den Ladebedarf der Benutzer zu decken.

03 Gerätewartung

Durch regelmäßige Wartung der Ladeausrüstung können Sie die Lebensdauer des Gerätes verlängern. Reinigen Sie regelmäßig Ladesäulen, Verteilerkästen und andere Geräte, um Staub und Schmutz zu entfernen und zu verhindern, dass die Wärmeableitung und die elektrische Leistung der Geräte durch Staubansammlungen beeinträchtigt werden. Schmieren Sie die Einsteck- und Entnahmemechanismen, das Türschloss und andere Teile der Ladepistole, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Verbindungsteile der Geräte, wie Schrauben und Muttern, um sicherzustellen, dass sie fest befestigt sind, und verhindern Sie Fehler durch Lösen.

Erstellen Sie entsprechend der Verwendung des Geräts und den Empfehlungen des Herstellers einen sinnvollen Wartungsplan. Beispielsweise kann bei stark beanspruchten Ladesäulen einmal im Monat eine Reinigung und Schmierung sowie einmal im Quartal eine umfassende Inspektion und Befestigung durchgeführt werden.

 

04 Sicherheitsmanagement

Die Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Ladestation ist eine wichtige Aufgabe der Betriebs- und Wartungsarbeiten.

Überprüfen Sie zunächst regelmäßig die elektrische Anlage der Ladestation, um sicherzustellen, dass eine ordnungsgemäße Erdung und ein wirksamer Fehlerstromschutz vorhanden sind. Verhindern Sie Sicherheitsunfälle wie Stromschläge und Brände durch elektrische Ausfälle. Zweitens: Rüsten Sie die erforderlichen Feuerlöschgeräte wie Feuerlöscher, Hydranten usw. aus und überprüfen und warten Sie diese regelmäßig. Stellen Sie sicher, dass der Feuerwehrweg frei ist, um durch Feuer verursachte Todesfälle und Sachschäden zu verhindern.

Darüber hinaus sollte ein Notfallplan erstellt werden, der die Reaktionsmaßnahmen und die Aufgabenverteilung im Notfall regelt. Organisieren Sie regelmäßig Übungen, um die Notfallreaktionsfähigkeiten des Betriebs- und Wartungspersonals zu verbessern. Und führen Sie Sicherheitswerbung und Schulungen für Benutzer durch, um deren Sicherheitsbewusstsein zu verbessern. Bringen Sie an der Ladestation Sicherheitswarnschilder wie „Rauchen verboten“ und „Vorsicht, Stromschlag“ an, um die Benutzer daran zu erinnern, auf die Sicherheit zu achten.

05 D Datenüberwachung und -analyse

Überwachen und analysieren Sie die Betriebsdaten der Ladestation in Echtzeit, um den Betriebsstatus der Ausrüstung und das Ladeverhalten der Benutzer zu verstehen. Analysieren Sie beispielsweise Lademenge, Ladezeit und Anzahl der Ladevorgänge, um den Ladebedarf und das Ladeverhalten der Benutzer zu analysieren und so eine Grundlage für die Anpassung von Layout und Betriebsstrategie der Ladestation zu schaffen. Überwachen Sie anhand der Betriebsparameter der Geräte wie Spannung, Stromstärke, Leistung usw. den Betriebszustand der Geräte und erkennen Sie rechtzeitig potenzielle Ausfallgefahren. Fehleralarminformationen: Bei einem Geräteausfall sendet das Back-End-Verwaltungssystem rechtzeitig einen Alarm, und das Betriebs- und Wartungspersonal kann entsprechend den Alarminformationen schnell reagieren.

Nutzen Sie die Ergebnisse der Datenanalyse, um den Betrieb und die Verwaltung von Ladestationen zu optimieren. Passen Sie beispielsweise die Anordnung und Ladeleistung von Ladestationen sinnvoll an den Ladebedarf der Benutzer an und erstellen Sie gezielte Wartungspläne auf Grundlage des Betriebszustands der Geräte, um die Zuverlässigkeit und Stabilität der Geräte zu verbessern.

verlieben
Warum müssen Ladestationen mit Energiespeichern ausgestattet sein? ​
Hat das langsame Aufladen von Elektrofahrzeugen auf 100 % Auswirkungen auf die Batteriegesundheit?
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Wert schaffen
Kundenerreichung
Copyright © 2025 MARUIKEL | Seitenverzeichnis | Datenschutz richtlinie
Customer service
detect