Mit der zunehmenden Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik sind die Wahl der Lademethode und ihre Auswirkungen auf die Batterielebensdauer in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit vieler Autobesitzer gerückt. Darunter ist das langsame Laden eine gängige Lademethode, und die Auswirkungen des Aufladens auf 100 % auf die Batterie bereiten vielen Autobesitzern Sorge. Maruikel liefert eine detaillierte Analyse der Auswirkungen einer 100-%-Aufladung mittels Langsamladen auf die Batterie aus mehreren Perspektiven.
I.T
Prinzip und Eigenschaften des langsamen Ladens
Langsames Laden ist das, was wir normalerweise normales Laden nennen, bei dem ein relativ geringer Strom verwendet wird Im Vergleich zum Schnellladen ist der Ladestrom beim Langsamladen geringer und daher die Ladezeit länger. Allerdings hat das langsame Laden auch seine einzigartigen Vorteile. So entsteht beispielsweise beim Ladevorgang weniger Wärme und die Schäden am Akku sind vergleichsweise gering.
![Hat das langsame Aufladen von Elektrofahrzeugen auf 100 % Auswirkungen auf die Batteriegesundheit? 1]()
II. Die Auswirkungen des Ladens auf 100 % durch langsames Laden auf den Akku
-
Weniger Akkuschäden: Aufgrund des geringen Ladestroms beim Langsamladen ist auch die erzeugte Wärme relativ gering, der Schaden am Akku bleibt also relativ gering. Bei normalem Gebrauch verursacht langsames Laden auf 100 % keine sichtbaren Schäden am Akku.
-
Vermeiden Sie das Risiko einer Überladung: Die Ladegeschwindigkeit beim langsamen Laden ist relativ langsam, was dazu beiträgt, eine Überladung des Akkus zu vermeiden. Eine Überladung führt zu einem Anstieg des Innendrucks der Batterie und birgt somit potenzielle Sicherheitsrisiken. Durch langsames Laden kann sichergestellt werden, dass der Akku während des Ladevorgangs immer im sicheren Bereich bleibt.
-
Auswirkungen eines langen hohen Ladezustands: Obwohl das Laden auf 100 % mithilfe einer langsamen Aufladung relativ wenig direkten Schaden an der Batterie verursacht, hat das Halten der Batterie in einem langen hohen Ladezustand auch gewisse Auswirkungen auf die Batterielebensdauer. Durch die dichte Einbettung der Lithium-Ionen kann es zu Veränderungen der Mikrostruktur des Elektrodenmaterials kommen, was die Alterung der Batterie beschleunigt. Autobesitzern wird daher empfohlen, längere Ladezeiten der Batterie im vollen Ladezustand zu vermeiden.
![Hat das langsame Aufladen von Elektrofahrzeugen auf 100 % Auswirkungen auf die Batteriegesundheit? 2]()
III. So nutzen Sie langsames Laden sinnvoll
-
Kontrollieren Sie die Ladezeit: Obwohl das langsame Laden lange dauert, müssen Autobesitzer dennoch darauf achten, die Ladezeit zu kontrollieren, um eine Überladung der Batterie durch zu langes Laden zu vermeiden.
-
Ladezeiten sinnvoll planen: Autobesitzer können die Ladezeiten sinnvoll entsprechend dem eigenen Fahrzeugnutzungsbedarf planen und so lange Ladezeiten ohne Nutzung des Autos vermeiden.
-
Überprüfen Sie regelmäßig den Batteriestatus: Autobesitzer sollten den Batteriestatus regelmäßig überprüfen und die Batterie rechtzeitig austauschen oder reparieren, wenn sie feststellen, dass ihre Leistung nachgelassen hat oder potenzielle Sicherheitsrisiken bestehen.
Generell gilt, dass langsames Laden auf 100 % relativ wenig Schaden am Akku verursacht, dennoch sollte man vermeiden, den Akku über längere Zeit in einem hohen Ladezustand zu halten. Autobesitzer sollten bei der Verwendung des Langsamladens die Ladezeit und den Lademodus vernünftig kontrollieren, um die Batterielebensdauer zu verlängern und die Fahrsicherheit zu gewährleisten.