Technologische Innovation und Upgrades
• Ladetechnologie: Megawatt-Klasse Superladetechnologie wird zunehmend populär, und die Ladeleistung wird allgemein auf mehr als 1 MW erhöht, was "10 Minuten Laden für 200 Kilometer Reichweite" ermöglicht und die Ladezeit drastisch verkürzt. Die vollständig flüssigkeitsgekühlte Superladearchitektur verwendet ein terminales Flüssigkeitskühlungsdesign, das stabil bei Temperaturen von -40℃ bis 50℃ betrieben werden kann, und die Ausfallrate wird im Vergleich zur luftgekühlten Lösung um 70% reduziert. Gleichzeitig verlängert die Flüssigkeitskühlungstechnologie die Lebensdauer der Geräte und senkt die Betriebs- und Wartungskosten.
• Intelligente Betriebsführung und Wartung: Das KI-Intelligent-Dispatch-System integriert Echtzeitdaten von Ladestationen, um die Ladewege von Fahrzeugen zu optimieren, die Wartezeit der Fahrer zu minimieren und die Auslastung der Ladestationen zu verbessern. Eine digitale Zwillingsplattform ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Gerätegesundheit, und vorausschauende Wartung wird an den Geräten durchgeführt, wodurch die Fehlersuche von 48 Stunden auf nur 4 Stunden verkürzt wird.
Betriebsmodellinnovationen
• PV-ESS-Ladeintegration: Zum Beispiel integriert der in Tangshan eingebaute „Superladeanschluss“ photovoltaische Stromerzeugung, ESS und Hochleistungsladepfeiler, erreicht 12 Stunden kontinuierlichen Vollastbetrieb im netzunabhängigen Zustand und senkt die Kosten pro Kilowattstunde um 40 % im Vergleich zum direkten Kauf vom Stromnetz.
• Kommerzialisierung der Fahrzeug-zu-Netz-Interaktion (V2G): Elektrische schwere Lkw nehmen über V2G-Technologie an der Netzspitzenlastregelung teil, und das Arbitrageeinkommen kann für einen einzelnen Lade-Entladezyklus 4-5 CNY pro kWh erreichen. Die Staatsnetzgesellschaft hat auch einen "Subventionsfonds für die Spitzenlastregelung von schweren Lkw" ins Leben gerufen, mit einer zusätzlichen Subvention von 0,5 CNY pro kWh, um die Umwandlung von Ladestationen von "Stromlast" zu "flexiblen Ressourcen" zu fördern.
• Hybrides Geschäftsmodell: Annahme eines selbstbetriebenen + agenturbetriebenen Modells, wie zum Beispiel Teladians "selbstgebauter Kern-Hub-Station + agenturverwaltete Logistikunternehmen mit privaten Ladepunkten" in Nordchina, um die Nutzung der Geräte zu verbessern. Führende Betreiber realisieren auch die Monetarisierung von Daten, indem sie Ladeverhaltensdaten analysieren und Automobilherstellern Batteriezustandsberichte zur Verfügung stellen.
Layout und Planungsoptimierung
• Szenario-basierte Anordnung: An dem Autobahnnetz werden alle 50-100 Kilometer von den nationalen Hauptverkehrsstraßen schwere Lkw-Ladestationen bereitgestellt, um die Fernverkehrslogistik zu unterstützen. Batteriewechselstationen sind in kurzstreckigen, hochfrequenten Transport-Szenarien wie Häfen und Bergbaugebieten konzentriert. Ladestationen werden in städtischen Logistikzentren, städtischen Verteilungszentren und Logistikparks errichtet, um den Bedarf an Nachschub für schwere Lkw in der Stadt zu decken.
• Standortauswahlstrategie: In der Nähe von Nationalstraßen, Provinzstraßen oder Autobahnkreuzungen sowie von Frachtquellen wie Industrieparks, Häfen und Minen. Der Standort sollte groß genug sein, um Mehrwertdienste wie Fahrzeugwäsche, Gastronomie und Wartung anzubieten.
Politikunterstützung und Verbesserung der Branchenstandards
• Politische Unterstützung: Lokale Regierungen haben die Subventionen und die Unterstützung von Land für den Bau von Ladestationen für schwere Lkw erhöht. Das Staatsnetz hat auch relevante Subventionsrichtlinien eingeführt, wie z.B. die „Subvention zur Spitzenlastreduzierung für schwere Lkw“, um die Betriebskosten zu senken und die Branchenentwicklung zu fördern.
• Verbesserung der Branchenstandards: Die schrittweise Vereinheitlichung der Ladeanschlüsse, Batteriespezifikationen und Standards für den Batteriewechsel bei schweren Lkw wird die Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Marken lösen, was dazu beitragen wird, die Betriebseffizienz zu verbessern und die Kosten zu senken.