Die neuseeländische Regierungswebsite berichtete kürzlich, dass der neuseeländische Verkehrsminister Bishop und der Energieminister Watts am selben Tag gemeinsam ankündigten, dass die neuseeländische Regierung ihr Co-Investitions- und Kooperationsmodell mit dem privaten Sektor überarbeiten wird, um die Förderung öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge an verschiedenen Orten zu beschleunigen.
Laut dem Bericht wird es bis Ende 2024 in Neuseeland 1.378 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVs) geben. Das Verhältnis von Fahrzeugen zu Ladestationen beträgt etwa 84:1. Die Regierung hat das Ziel, die Anzahl der Ladestationen bis 2030 auf 10.000 zu erhöhen und das Verhältnis von Fahrzeugen zu Ladestationen auf 40:1 zu senken, um die "Reichweitenangst" der Verbraucher zu beseitigen und den Besitz von Elektrofahrzeugen so zugänglich wie möglich zu machen.
Bishop sagte, dass Elektrofahrzeuge derzeit mehr als 2 % des Besitzes leichter Fahrzeuge in Neuseeland ausmachen und bis 2030 voraussichtlich etwa 11 % erreichen werden. Unter den aktuellen Umständen bleibt die Investition des Privatsektors in die Ladeinfrastruktur aufgrund einer wahrgenommenen unzureichenden Nachfrage schleppend, während das Wachstum der Ladeanforderungen durch das Fehlen öffentlicher Ladestationen begrenzt ist. Dieses "Henne-oder-Ei"-Dilemma behindert die Expansion öffentlicher Lade-Netzwerke und erfordert ein Eingreifen der Regierung. Die Regierung wird aus dem erfolgreichen Modell des Ultra-High-Speed-Breitbandplans lernen und zu einem reiferen und kommerziellen Beschaffungsmodell übergehen.
Bishop sagte, dass bis zu 68,5 Millionen NZD reserviert wurden, um private Betreiber bei der Co-Investition in öffentliche Ladeinfrastruktur in Form von ermäßigten Darlehen zu unterstützen. Im Vergleich zu traditionellen Zuschüssen werden Darlehen schneller umgesetzt, während sie Komplexität, Kosten und Risiken reduzieren und private Investitionen in öffentliche Ladeeinrichtungen im Voraus nutzen. Gleichzeitig wird die Maximierung der Investitionen des privaten Sektors auch sicherstellen, dass größere Ergebnisse mit weniger Steuergeldern erzielt werden. Ermäßigte Darlehen werden bis zu 50 % der Projektkosten abdecken und durch ein wettbewerbliches gemeinsames Investitionsvergabeverfahren zu einem Zinssatz von null für maximal 13 Jahre vergeben. Antragsteller können ein Paket von Vorschlägen für den Bau mehrerer Lade stationen-Cluster einreichen.